Kontext

Inhalte erfassen und Zusammenhänge erkennen
Die Entwicklung von Lesekompetenz ist mit der Volksschule nicht abgeschlossen und außerdem völlig unterschiedlich ausgeprägt.

Auch in der ersten und zweiten Klasse an der NMS besteht für den Großteil der SchülerInnen Bedarf, die basalen Lesefertigkeiten zu verbessern, zu festigen und zu vervollkommnen. Dies kann in der Schule nur in entsprechenden Lernsettings geschehen.
Die Webanwendung Kontext beruht auf einem sehr einfachen Prinzip: Zwei Kurztexte bzw. Textabschnitte werden miteinander vermengt und sollen Satz für Satz wieder rekonstruiert werden.Die Lernaktivität läuft in spielerischer Form ab. Voraussetzung ist aber immer das Lesen: Jeder eingeblendete Satz muss inhaltlich erfasst worden sein, bevor man ihn dem richtigen Kontext zuordnen kann.
Kontext bietet drei Übungsmuster zur Wahl:
Mag man bei der Variante 1 (einfache Sachtexte aus unterschiedlichen Wissensgebieten) noch mit „überfliegendem Lesen“ das Auslangen finden, erfordert der Mix aus Kurztexten mit ähnlicher Themenstellung „lineares Lesen“.
Bei Variante 3 (unterschiedliche Absätze oder Blöcke aus einem Text) geht es vorrangig um das Üben des „informativen“ bzw. „selektiven“ Lesens.
In diesem Zusammenhang darf dem Verlag G&G (Sagen v. Friedl Hofbauer), dem kidsweb (KiwiThek), Hekaya.de und einigen anderen Online-Quellen gedankt werden, dass sie die Genehmigung erteilt haben, Texte bzw. Textausschnitte im Projekt verwenden zu dürfen.

Im Blog suchen