j&l | Befund

Fehler schleichen sich heimlich in die Schülerhefte.
Teilleistungsschwächen schlagen sich in Noten nieder. Dies kann beim Nachwuchs zu erheblichen Selbstzweifeln führen. Frustration und Abneigung gegen die Schule sind oft die Folge. Eltern werden damit in den "Schulstress" involviert und fühlen sich überlastet und oft auch überfordert.
Hier wollen wir ansetzen und das Medium Computer für die Lernförderung zu Hause und in der Schule nutzbar machen.

j&l | Thema Lernen

Lernen stellt gleichzeitig einen Vorgang des Aufnehmens und Erfahrens und einen Vorgang des Behaltens und Sicherns dar. 
Fehl- und Minderleistungen in der Schule lassen sich häufig auf zu wenig Übung zurückführen. "Schwächere" Schüler definieren sich insofern als solche, weil sie eines relativ höheren Übungsaufwandes bedürfen als durchschnittliche. Durch Üben kämen auch sie zu Erfolgserlebnissen.
In unseren Computerprogrammen versuchen wir, zwei für das Lernen wesentliche Komponenten zu kombinieren: Motivation und Selbsttätigkeit.
Die Präsentation des Übungsstoffes durch das Medium Computer, mit dem mittels Mausklick auf einfachste Weise kommuniziert werden kann, immer wieder neu generierte Aufgabenstellungen und der Wechsel von Übungsformen sollten ebenso der Motivation dienen wie der Einbau spiel- und handlungsorientierter Sequenzen (Elemente wie Spannung, Bestätigung oder Geltungsdrang als Leistungsmotive).

j&l | Prämissen

Einfache Bedienung.
Klare und übersichtliche Struktur.
Differenzierung: Üben individueller Schwerpunkte.
Permanente Begleitung: Die Programme sorgen für Korrektur und bieten Hilfestellung bei der Arbeit.
Nachbearbeitung im Anschluss an Arbeit am PC (Ausdruck von Arbeitsblättern bzw. Fehlerdateien)
Anpassungsfähigkeit: Ein wesentlicher Teil unserer Philosophie ist , dass Übungsprogramme dem engagierten Lehrer die Gelegenheit geben, eigene Aufgabenstellungen einzubeziehen: Einbinden eigener Texte oder Bearbeiten bestehender und Erstellen neuer Datenbanken.