LeseKRAFT
Satzinhalte erfassen und bewerten
Bei diesem Projekt wurde die Methode des Salzburger Lesescreenings (Wahr-Falsch-Beurteilung von Sätzen) übernommen und durch Möglichkeiten, die das digitale Instrumentarium bietet, angereichert. Auf diese Weise ist eine kleine Web-Applikation entstanden, die aufgrund von „responsive Design“ auch auf kleineren Mobilgeräten vollwertig einsetzbar ist.
LeseKRAFT ist allerdings nicht als Überprüfungsinstrument konzipiert, sondern als eine Art Trainer, mit dem in spielerischer Form Grundlagen des Lesevorgangs geübt werden: Genauigkeit, Geläufigkeit, Geschwindigkeit...
Bei LeseKRAFT gibt es kein zeitliches Korsett, Intention der Anwendung ist es, zu konzentriertem und genauem Lesen anzuleiten. Eine Übungsserie ist dann beendet, wenn das vorher definierte Fehlerlimit erreicht ist bzw. wenn man es schafft, über die volle Distanz von hundert Beispielen unter der Fehlergrenze zu bleiben. Am Ende wird abgerechnet und der Leseerfolg mit Punkten belohnt. Die Ergebnisse können als Arbeitsbeleg ausgedruckt werden.