Aus der Praxis für die Praxis | Sammlung von interaktiven Lern- und Übungsanwendungen für den Fachbereich Deutsch / Pflichtschule.

15 Programme sind es im Lauf der Jahre geworden. Dabei haben sich zwei inhaltliche Schwerpunkte heraus kristallisiert:

  • SPRACHBETRACHTUNG:
    Die Grammatikanwendungen sind jeweils modular aufgebaut und bieten Information und handlungsorientiertes, interaktives Übungsmaterial zum jeweiligen Themenkomplex. „Satz.Bau.Steine“, das den Bauteilen eines Satzes schrittweise auf den Grund geht, hat sich mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum etabliert. „Ein Fall für alle Fälle“ unterstützt die Anwender, die Deklination des Nomens sicher in den Griff zu bekommen, während „Zeitflügel“ alles Wissenswerte über die Bildung der Zeitformen praktisch vermittelt. „Wort.Artig“ beschäftigt sich mit dem Unterscheiden der Wortarten und ihrer Aufgaben im Satz. Sämtliche Grammatikanwendungen behandeln das zentrale Thema durch unabhängige Module mit unterschiedlichen Zugängen, jedoch liegt ihnen ein gemeinsames Prinzip zugrunde: gezieltes Lernen durch die Möglichkeit, den Übungsbereich selbständig zu formulieren bzw. abzugrenzen.
  • LESEN:
    Tools wie „Lesewurm“, „Lesekraft“, „Kontext“ und „Triple“ widmen sich der grundlegenden Verbesserung von Fertigkeiten (Lesegenauigkeit steigern, Inhalte erfassen und Zusammenhänge erkennen, Satzinhalte erfassen und bewerten). Projekte wie die „LeseBOX“ und „Leseratte“ setzen sich mit dem Rezipieren von Texten auseinander. Sie zielen auf die Steigerung der Lesekompetenz ab und sollen als Impuls zum aktiven Umgang mit Texten dienen.

Stolz kann darauf verwiesen werden, dass ein Viertel aller Programme beim Lörnie-Award, dem österreichischen E-Learning-Oscar, ausgezeichnet wurde. Alle Anwendungen stehen der interessierten Öffentlichkeit frei zur Verfügung.
Die folgende Auflistung enthält neben dem Link zur Anwendung jeweils eine kurze Beschreibung. 

Im Blog suchen